
Wo ist die Arbeit, die getan werden soll und wie finden Sie sie? So wie jede Firma aufmerksam die Branchentrends beobachtet und ihre Strategie anpasst, sollen auch Sie vorgehen. Sie sind jetzt ihr eigener Unternehmer.
Nachfolgend finden Sie eine Liste von derzeitigen und künftigen Trends, die den Geschäftsverlauf von Firmen beeinflussen:
Gut ausgebildete Mitarbeiter sind nicht länger ein exklusives Gut einiger weniger westlicher Länder. Mittels moderner Technologie werden sogar Länder der Dritten Welt ernsthafte Konkurrenten in der Weltwirtschaft.
Weil heute alle Informationen überall und jederzeit abrufbar sind, können auch Entwicklungsländer und kleine Firmen Kapital aufbringen, Technologien erwerben oder entwickeln und sich bewährte Geschäftspraktiken kostengünstig und schnell zu eigen machen. Die Firmen benötigen nicht mehr wie früher Hierarchiestufen zur Weitergabe relevanter Informationen innerhalb der Organisation.
Aus Notwendigkeit zu Kosteneinsparungen gliedern Firmen Aufgabenbereiche aus, die früher von internen Abteilungen erledigt wurden. Outsourcing von allen Funktionen, die nicht zur eigentlichen Geschäftstätigkeit der Firma gehören, ist heute der Trend.
Kundenforderungen müssen weltweit zu jeder Zeit und zu jedem akzeptablen Preis erfüllt werden. Firmen, die dieser Herausforderung nicht gewachsen sind, werden schnell scheitern. Kleine Firmen, die besser, schneller und billiger liefern, zwingen große Mitbewerber in die Knie.
Die heutige Wirtschaftswelt fordert das Wissen, wie man Vielfalt zur Schaffung eines Wettbewerbsvorteil nutzen kann.
Einfache und schlanke Organisationen reduzieren die Kosten, verbessern die Reaktion auf Kundenwünsche und fördern die strategische Flexibilität.
Die Verantwortlichen von börsenotierten Firmen in aller Welt sehen sich gezwungen, den Shareholder Value zu erhöhen – und zwar heute! Unter dem Druck der weltweiten Finanzzentren, Quartalsgewinne und Aktienkurse zu erhöhen, ist das Top-Management gefordert, sofort Ergebnisse vorzuweisen oder ihren Platz zu räumen für diejenigen, die es können. Ergebnis dieser Entwicklung sind oft Einsparungsstrategien mit Konzentration auf kurzfristige Rentabilität auf Kosten von Wachstum und Zukunftsvisionen.
Neue Technologien ändern Kommunikations- und Managementmethoden. Neue Kunden/Lieferantenverhältnisse werden geschaffen, das Tempo der Veränderung erhöht sich immer mehr, und kleine Firmen können immer öfter mit Großunternehmen mithalten.
Die zunehmende Globalisierung schafft immer mehr Arbeitsplätze außerhalb Österreichs und außerhalb Europas. Viele Klienten betreiben daher ihre Stellensuche auch im Ausland.
Auch andere Trends, wie Privatisierung, Fusionen, demographische Veränderungen, Regulierung und Deregulierung, haben ständigen Einfluss auf den Arbeitsmarkt. Auch branchenspezifische Sonderentwicklungen und kurzfristige, lokal begrenzte Phänomene können sich dramatisch auf die Unternehmensentwicklung auswirken.