Was ist Lee Hecht Harrison I OTM Teamentwicklung durch Outdoor Training?
Es sind Aktivitäten in der Natur, die durch Reflexionsphasen Lernprozesse anregen.
Zielsetzung ist es, durch eigenes Erleben die Leistungsfähigkeit von Teams zu erhöhen. Entscheidend ist immer die Zusammenarbeit im Team, nie Erfolge des Einzelnen.
In der Natur wird die Komfortzone Firma/Büro verlassen, jeder ist auf sich selbst gestellt, seine eigene Leistungsfähigkeit reduziert, er kann nicht auf das Bekannte und Bewährte im bisherigen Arbeitsleben zurückgreifen. Es ist ganzheitliches Lernen von Kopf, Herz und Hand, um starke Impulse für Verhaltensänderungen zu bekommen. Wissenschaftlich baut es auf der Erlebnispädagogik von Kurt Hahn auf und vermittelt auch Theorien, wie die Teamuhr von Tuckmann oder die Teamrollen von Master Personal Analysis.
Dem Team wird bei Übungen möglichst viel Verantwortung übertragen, sodass Entscheidungsfreudigkeit, Kreativität und Initiative entstehen. Für die Teammitglieder gilt absolute Freiwilligkeit.
Arten von Übungen
Bei Niederen Elementen ist keine subjektive Gefahr durch Höhe gegeben. Ihre Zielsetzung liegt im Aufbau des Vertrauens in die anderen Teammitglieder, im Aufbau eines positiven, energiereichen Klimas, sowie dann in der Optimierung von Zusammenarbeit auf der Basis von effizienter wertschätzender Kommunikation.
Hochelemente dienen dazu, Themen wie Vertrauen in die anderen, Übernahme von Verantwortung, Verbindlichkeit, Unterstützung aus dem Team und Umgang mit Risiko und Angst zu bearbeiten. Diese Elemente befinden sich in einer Höhe von etwa 10 bis 15 Meter. Die Übenden sichern sich gegenseitig, daher ist auch jedes Teammitglied für den Teamerfolg wichtig, auch jene, die an einer Übung nicht teilnehmen wollen oder können (körperliche Behinderung). Sie sind als „Sicherer“ für andere von essentieller Bedeutung.
Bei Lee Hecht Harrison | OTM werden keine Parcours verwendet, da diese nie den Teamgeist fördern, sondern nur den Einzelerfolg in den Vordergrund stellen. Weiters ist die „Challenge by Choice“ nicht möglich, da ein Abbrechen der Übung im Parcours zwischen allen anderen Teilnehmern fast unmöglich ist. Weiters entsteht ein extremes „Losergefühl“, weil alle anderen in ihrem Fortkommen im Parcours stark behindert sind. Bei Nichtabbruch kommt es zu einer absoluten Überforderung des Teilnehmers, welches den Teamgeist weiter schwächt.
Neuen Impulsen
Instrumenten und Werkzeugen
Chancen zur Erschließung von Erkenntnissen im Hinblick auf:
- die eigenen Fähigkeiten und die der anderen
- persönliche Stärken und Engpässe und die der anderen
- das eigene Kreativitätspotential und das der anderen
- das Sensibilisieren für Kriterien guter Teamarbeit
- das Sichtbarmachen von Teamabläufen
- die Reflexion des eigenen Verhaltens im Team und das der anderen
- sich und andere besser verstehen lernen und Teamkonflikte kompetent zur Leistungssteigerung handhaben
- Neue Projektteams
- Fusionen von Organisationen
- Weiterentwicklung von Teams
- Zwei Abteilungen bekämpfen sich statt zusammen zu arbeiten
- Team bekommt einen neuen Chef und/oder neue Mitarbeiter
- Teammitglieder spüren das verbesserte Verhalten und verinnerlichen es
- Die Natur verankert das Verhalten nachhaltig
- Vedeckt gehaltene Ziele und Ängste werden offen gelegt
- Missverständnisse werden ausgeräumt
- Tragfähige Vereinbarungen werden geschlossen und konkrete Maßnahmen definiert
- Das Verhalten wird stabil verbessert
- Leistungen und Zufriedenheit steigen dauerhaft